Was ist eine Darmsanierung?
Der Begriff Sanieren wird abgeleitet von dem lateinischen Wort sanare, was so viel bedeutet wie heilen, wiederherstellen.
Ziel einer Darmsanierung ist es, eine gestörte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen und eine beschädigte Darmschleimhaut zu regenerieren.
1. Ursachenforschung / Das Erstgespräch:
Um auf die Spur zu kommen, was die Ursachen für Beschwerden und Krankheiten sein können, ist ein ausführliches Erstgespräch sehr wichtig. Hier interessiert mich die Geschichte des Patienten. Spezifische Fragen bezüglich körperlicher Beschwerden, dem Gemüt und sozialer Aspekte. Die sorgfältige Anamnese schließt biologische, psychische und soziale Aspekte mit ein, so dass der Mensch in seiner Ganzheit erfasst wird.
Auslösende Faktoren die den Darm und dann wiederum den Körper in einen Krankheitszustand versetzt haben, sollten reduziert bzw. geändert werden. Die wichtigsten davon sind:
Falsche Ernährung Ernährungsberatung
Unverträglichkeiten/Intoleranzen evtl. sind weiterführende Untersuchungen
notwendig
Stressauslöser Phytotherapie, Ohrakupunktur, Bachblüten, Nährstoffe, MeT-Therapie
Entzündungen bei Verdacht auf Entzündungen ist eine
Stuhluntersuchung und evtl. Coloskopie angezeigt. Die meisten der Patienten kommen jedoch mit abgeklärten Untersuchungen, wo meist nichts gefunden wird, aber die Beschwerden dennoch massiv sein können.
Bauchschmerzen bei Kindern
Hier wird gemeinsam nach der Complience des kleinen Patienten geschaut, was für Möglichkeiten einer sanften Sanierung gegeben sind. Da Kinder sehr schnell auf Therapien ansprechen ist oft eine leichte Ernährungsumstellung mit ein paar Darmaufbaupräparaten ausreichend.
2. Stuhldiagnostik
Die Stuhlprobe wird nach Anleitung zu Hause selbst abgenommen und zur Analyse in ein spezielles Labor versendet.
Bei welchen Beschwerden können Stuhluntersuchungen hilfreich sein?
– Obstipation
– Diarrhoe
– Reizdarm
– Reizmagen
– Reflux
– Nahrungsmittelunverträglichkeiten
– Allergien
– Malabsorption
– Colitis Ulcerosa / Morbus Crohn
– Erkrankungen der Atemwege
– Erkrankungen des Urogenital-/Kolontraktes
– Neurodermitis
– bestehende Abwehrschwäche
– Verdacht auf Leaky Gut
– Hautkrankheiten
– Entwicklungsstörungen bei Kindern
Folgende wichtige Paramater können ermittelt werden:
- Zustand der Darmflora – Keimmenge der körpereigenen Darmbakterien, Fremdkeime, Darmpilze / Candidabefall, Parasiten
- PH-Wert
· Hinweis auf ein entzündliches Geschehen mittels Calprotectin und slgA
- Hinweis auf eine gesteigerten „Durchlässigkeit“ der Darmschleimhaut (Leaky Gut)
- Funktionalität der Bauchspeicheldrüse, Leber-Galle und Enzymproduktion
- Verdauungsleistung
- Immunkompetenz und Abwehrreaktionen auf bestimmte Lebensmittelreize bis zu Intoleranzen oder Allergien
Das Ergebnis der Untersuchung lässt Rückschlüsse auf den Zustand des Darms, der Darmflora und des gesamten Immunsystems zu.
Kosten des Labors für die Stuhlanalyse: von 50 € bis 160 € + Beratungs- und Auswertungskosten. Es kommt mein Tarifsatz noch hinzu.
Daraufhin erfolgt die Erstellung eines individuellen Therapieplans. Dies ist der nächste Schritt:
3. Der erweiterte Therapieplan –
Die Darmsanierung
Nicht bei allen Patienten ist eine kostenintensive Stuhlanalyse vor einer Darmsanierung zwingend notwendig. Oft reicht es aufgrund der Anamnese, Antlitzdiagnostik und Vorbefunden aus, einen Therapieplan zu erstellen.
Falls der gewünschte Therapieeffekt ausbleibt wird eine Stuhlanalyse noch veranlasst oder gegebenenfalls mit anderen versierten Therapeuten/Ärzten/Heilpraktiker zusammengearbeitet.
Wie schaut ein individueller Therapieplan aus?
- Ernährungsberatung – eine Diät von mindestens 4 Wochen wird empfohlen
- Prä- und Probiotika (Nahrungsergänzungspräparate, die das Wachstum und die Aktivität der Bakterienstämme im Dickdarm unterstützen)
- Pflanzlichen Präparate, Sanum Arzneimittel etc.
- Verschiedene Nährstoffe oder Enzyme
- Colon-Hydro-Therapie / Einläufe
- Massagetechniken, Ohrakupunktur
Der Therapieplan wird mit dem Patienten gemeinsam zusammengestellt und darauf geachtet wie die Umsetzung in seinem Alltag möglich sind.
„Ein bisschen etwas geht immer“
Je mehr der Leidensdruck der Beschwerden sind, desto strenger sollte die Umsetzung des Therapieplans erfolgen.
Für alle Anwendungen die ich selbst nicht anbiete, jedoch für den Patienten notwendig sind, verweise ich auf andere Therapeuten/Ärzte.
Kosten:
Stuhluntersuchung Labor: 50 € bis 180 €
Erstgespräch: 85 € mit Therapieplan für Darmsanierung
Weitere Beratungstermine werden nach Zeit berechnet.
Colon-Hydro Therapie und weitere Therapien auf Anfrage!
Was ist eine Colon-Hydro-Therapie?
Die Colon-Hydro-Therapie ist eine aus den USA bekannte und dort seit Jahren mit Erfolg durchgeführte Methode der Darmsanierung. Vor bereits mehr als 3000 Jahren beschrieben ägyptische Heilkundige die Darmtherapie in Form von Einläufen anschaulich auf Papyrus. Zur Darmreinigung und Spülung benutzten sie Schilfrohre, Lederbeutel und Flaschenkürbisse. Die Techniken wurden selbstverständlich im Laufe der Jahrhunderte verfeinert. Klistiere und der „Hohe Einlauf“ waren auch in Europa bereits seit dem frühen Mittelalter medizinischer Standard.
Die Colon-Hydro-Therapie mit aktueller Technik bietet die Möglichkeit, den Dickdarm in einfacher und sanfter Art und Weise zu reinigen. Sie hilft, die Ablagerungen im Darm zu entfernen und ihn so wieder voll funktionstüchtig zu machen. Dabei wird der Darm nicht nur einfach entleert, sondern auch von alten Kotresten, Giften, Schleimhautresten und Pilzen befreit, die sich in den Darmtaschen angelagert haben. Darüber hinaus wird die Blutzirkulation sowie eine verstärkte Durchblutung der Darmschleimhaut, angeregt. Innerhalb dieser befinden sich die größten Lymphsysteme des Körpers, die sogenannten „Peyer’schen Plaques“. Durch die Reinigung des Darmes wird dieses lymphatische Gewebe im Bauchraum angeregt und damit zur Reinigung des gesamten Körpers aktiviert. Das Immunsystem wird aktiviert.
Auch wenn diese Art der Therapie für manche noch ungewöhnlich ist und einige aus Schamgefühl Bedenken haben, so ist sie letztendlich, wenn man die erste Colon-Hydro einmal erlebt hat, eine v.a. körperlich wunderbare Bereicherung.
Das Prinzip der Darmreinigung
Mit Hilfe eines speziellen Darmspülgeräts soll der Darm von Stoffwechselendprodukten befreit werden. Durch die Darmspülung mit warmem Wasser entspannt sich die Darmmuskulatur, eventuell vorhandene Kotreste und -anlagerungen können sich lösen. Sie gelten als eine mögliche Ursache für chronisch-entzündliche Schleimhautveränderungen, ein schlecht funktionierendes Immunsystem. Um den gesamten Dickdarm auf diese Weise von alten Ablagerungen zu befreien sind ca. 3-10 Behandlungen, je nach Alter der Verunreinigungen, nötig. Bei gleichzeitigem Fasten und der täglichen Durchführung von Einläufen wirkt die Therapie viel effektiver und rascher.
Ein wissenschaftlicher Nachweis für die Wirksamkeit der Colon-Hydro-Therapie steht noch aus. Sie gehört in den Bereich der Erfahrungsheilkunde.
Ablauf der Colon-Hydro-Therapie
Der Patient liegt während der Behandlung bequem in Rückenlage auf einer Behandlungsliege. Die Anwendung ist angenehm, wird von ihrer Wirkung her meist als äußerst wohltuend empfunden und zieht keinerlei ernstzunehmende Nebenwirkungen nach sich. Durch die sanfte Bauchdeckenmassage während der Behandlung kann der Therapeut vorhandene Problemzonen im Darm ertasten und das einfließende Wasser gezielt dorthin lenken. Die auflösende Wirkung des Wassers und die gleichzeitige „Reizung“ des Darmes durch Variation der Wassertemperatur bewirken, dass dieser wieder zu arbeiten beginnt und selbsttätig den angesammelten und stagnierten Darminhalt weiterbefördert. Das kalte Wasser wirkt zunächst mit lokaler Vasokonstriktion (Verengung) der Gefäße. Danach erfolgt eine Gefäßerweiterung mit reaktiver Erwärmung, die eine verstärkte Durchblutung der im Bauchraum befindlichen Organe und Muskulatur bewirkt. Auf diese Weise wird eine wirklich gründliche und intensive Reinigung des Dickdarms ermöglicht.
- Darmentleerung zum Start der Heilfastenkur nach Dr. J. A. Egger
- Fäulnis- oder Gärungsdyspepsie
- Hämorrhoiden
- Übersäuerung und Entgiftung
- Stoffwechselstörung, Leberfunktionsstörungen
- Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse
- rezidivierende Infektionen und Entzündungen, z.B. chronische Nasennebenhöhlenentzündungen
- Rheuma und (rheumatoide) Polyarthritis
- Akne, Psoriasis, Ekzeme, Neurodermitis und andere Hauterkrankungen
- Bluthochruck, Herz-Kreislaufbeschwerden
- Migräne
- Allergien
- Vitalitätsverlust, Müdigkeit, Konzentrationsmangel
- Depressionen, Angstzustände
- Reinigung der Lymphsysteme
- Verstopfungen, Durchfall
- Parasitenbefall, Mykosen (Pilzinfektionen), Dysbiose
- chronische Enteritis in Remission (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Krebs. In diesen Fällen aber immer nach Abklärung eines mit dieser Methode gut vertrauten Arztes
- Umweltbelastungen, Multiple Chemikalien Sensibilität (MCS) und Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS – stetige Müdigkeit)
Anwendungsgebiete der Colon-Hydro-Therapie
Vorbereitung der Colon-Hydro-Therapie
Der Reinigungsprozess wird unterstützt, wenn in den Tagen vor und nach der Therapie auf den Konsum von tierischem Eiweiß, Zucker, und glutenhaltigem Getreide verzichtet und grundsätzlich weniger gegessen wird. Noch besser wirkt die Reinigung, wenn man begleitend fastet, zum Beispiel mit ungesalzenem Reis. Zur Steigerung des Therapie-Effektes, empfehle ich, einige Stunden davor mit einem Einlauf vorzureinigen, entweder morgens vor der Therapie oder bereits am Abend zuvor.
Die Colon-Hydro-Therapie biete ich hier an:
Gemeinschaftspraxis Huber und Kieswimmer in Burghausen
Dr. univ. med. Josef Egger
Arzt für Allgemeinmedizin